@misc{Kimla_Piotr_Uwagi_2005,
 author={Kimla, Piotr},
 copyright={Copyright by CNS},
 copyright={Copyright by Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o.},
 address={Wrocław},
 howpublished={online},
 year={2005},
 publisher={Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego},
 language={pol},
 abstract={Im Aufsatz wird der politische Standpunkt von Max Weber (1864--1920), eines der bedeutendsten Gelehrten des vergangenen Jahrhunderts, des Wirtschaftswissenschaftlers und Gründers der modernen Soziologie vorgestellt. Genauer gesagt, konzentrieren sich die Erwägungen auf diejenigen politischen Ansichten des Verfassers von Wirtschaft und Gesellschaft, die derzeit die meisten Kontroversen und Missverständnisse hervorrufen. Einführend werden drei Gründe vorgestellt, die für die Nutzen des Studierens der politischen Schriften Webers entscheidend sind. Dies ist, erstens, der Mut ohne Umschweife, die schwierigsten Probleme der Politik des Staates des 20. Jahrhunderts aufzugreifen. Der zweite Faktor lässt sich darauf zurückführen, dass Max Weber de facto ein nicht erfüllter Politiker war. Der dritte Grund ist die Krisenzeit, in der die politische Reflexion Webers geboren wurde, mit der erzwungenen gesteigerten intellektuellen Ehrlichkeit. In den einzelnen Abschnitten werden folgende Fragen behandelt: der wesentliche und in Webers Augen durchaus nicht immer günstige Einfluss des Politikgeistes von Otto von Bismarck auf die deutsche Politik am Anfang des 20. Jahrhunderts; die Ansichten Webers über die Machtposition Deutschlands; der Nationalismus beim Verfasser des Werkes Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus; die Gründe der Deklaration für ein spezifisch verstandenes demokratisches Regime. Webers Ansichten wurden im historischen Kontext, in dem sie entstanden sind, placiert. Der Schluss der Erwägungen ist den Anschuldigungen Webers als Vorkämpfer des Nationalsozialismus gewidmet. Diese Anschuldigungen werden gegen den deutschen Gelehrten wegen seiner soziologischen Definition der Politik und des Staates sowie der Konzeption der „plebiszitären Führerdemokratie" erhoben. Bei Gegenüberstellung der Haltung, der Absichten und der Aussagen Webers sind diese als verfehlt anzusehen.},
 type={text},
 title={Uwagi o polityce Maxa Webera},
 keywords={Niemcy, myśl polityczna, teoria polityki},
}