@misc{Sosiński_Piotr_Spory_2005,
 author={Sosiński, Piotr},
 copyright={Copyright by CNS},
 copyright={Copyright by Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o.},
 address={Wrocław},
 howpublished={online},
 year={2005},
 publisher={Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego},
 language={pol},
 abstract={Die Veröffentlichungen von Oswald Spengler, dem deutschen revolutionären Konservativen, historischen Pessimisten, entschlossenen Gegners der Weimarer Republik, besonders das Buch Der Untergang des Abendlandes, wurden nicht nur in Deutschland, aber auch in ganz Europa, vor allem in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, bekannt. Um die darin enthaltenen Konzeptionen wurden zahlreiche Streitigkeiten und Diskussionen geführt, die zur Polarisation der zu den Übermittlungen Spenglers nicht gleichgültigen Personen in Gruppen seiner Anhänger, Liebhaber und sogar Apologeten, wie auch seiner Polemisten und Kritiker führte. Die das Schaffen und das laufende politische Engagement Spenglers betreffenden Polemiken und Kommentare nahmen eine unterschiedliche Gestalt an: von subtilen und ausgewogenen Diskussionsäußerungen (Fiodor Stiepun, Manfred Schröter, Julius Evola) bis zu einer direkt ausgesprochenen undiskutablen Ablehnung (Johann von Leers, Joachim Petzold, Günther Gründel). Für die sich nach dem 2. Weltkrieg mit dem Schaffen Spenglers befassenden Publikationen ist die Aufteilung seiner Konzeptionen in politische und historiosophische typisch, und auch deren gesonderte Untersuchung. Die ersten wurden zumeist im Ganzen abgelehnt, die Philosophie der Geschichte dagegen wurde manchmal akzeptiert und führte nicht zu einer allzugroßen Kritik. Der historische, kulturelle und politische Pessimismus - besonders wichtige Elemente der Ansichten Spenglers - werden als untrennbares Attribut des Konservatismus angesehen. Man kann feststellen, dass diese Haltung, die sich in einer skeptischen Beurteilung der Einzelperson und der Gesellschaft in der derzeitigen Zivilisation und in einem Misstrauen zu den sozialen Veränderungen im Rahmen des sogenannten Fortschrittsprozesses äußert, weiterhin in der neuesten deutschen konservativen Idee präsent ist.},
 type={text},
 title={Spory i stanowiska wobec koncepcji politycznych i historiozoficznych Oswalda Spenglera},
 keywords={myśl polityczna, Niemcy, faszyzm},
}