@misc{Machaj_Łukasz_Ewolucja_2007, author={Machaj, Łukasz and Scheffler, Tomasz}, copyright={Copyright by CNS}, copyright={Copyright by Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o., Wrocław 2007}, address={Wrocław}, howpublished={online}, year={2007}, publisher={Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego}, language={pol}, abstract={Im Rahmen der Erforschung der politischen Ideen der nationalkonservativen Opposition im Dritten Reich stellen die Autoren die vom deutschen Wirtschaftswissenschaftler und Juristen Carl Goerdeler vorgetragene Konzeption über die Grundsätze zur Einführung einer friedlichen Ordnung in Europa vor. Die Autoren behaupten, dass als bezeichnender und zugleich für das mit dem Politiker verbundene Milieu charakteristischer Zug der Ansichten Goerdelers eine langsame und zugleich deutliche Evolution des Gedankens der internationalen Ordnung war: von der Konzeption eines Europa, in dem zwar eine wesentliche Aktivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit stattfindet, wobei die einzelnen Staaten jedoch die Souveränität in grundsätzlichen Aspekten behalten, über die Idee der Schaffung einer der Konföderation nahestehenden Struktur in West- und Mitteleuropa, in der ein Teil der Befugnisse der souveränen Mitglieder den Bundesorganen übertragen wird, zum Postulat der Föderalisierung Europas. Ungeändert blieb jedoch die Anschauung der internationalen Verhältnisse sowie das Postulat der Bewahrung der kulturellen Unabhängigkeit der einzelnen Völker. Die Konzeption Goerdelers veranschaulicht- nach Ansicht der Autoren - am besten den für die konservative Opposition typischen Prozess der mühsamen Überwindung des in der politischen Ideenwelt des 19. Jh. eingewurzelten Axioms des Nationalstaates als Fundament der internationalen Ordnung. Im Schlusssatz wird daher angenommen, dass die Einbeziehung Goerdelers zu den ergebenden Wegbereitern des nach dem 2. Weltkrieg realisierten europäischen Integrationsprozesses berechtigt ist.}, type={text}, title={Ewolucja koncepcji nowego ładu europejskiego w poglądach Carla Goerdelera (1939–1944)}, keywords={totalitaryzm, myśl polityczna}, }